Im interaktiven Plakat-Planungstool finden Sie gebündelt über 160.000 Plakat-Standorte deutschlandweit. Vergleichen Sie die Kosten für Plakatwerbung und buchen Sie Ihr Plakat einfach per Mausklick.
Zu jeder Plakatfläche erhalten Sie wertvolle Infos wie Tagespreise, Beleuchtung, Verfügbarkeiten und Beispiel-Fotos. Nutzen Sie unseren Rundum-Service und machen Sie Ihre Plakatwerbung zum Blickfang.
Hinweis zur Plakat-Buchung
Sie haben noch kein passendes Plakat-Motiv, möchten sich aber die besten Plakatstellen schon jetzt sichern? Kein Problem: Buchen Sie ihr Plakat sofort und laden Sie das Motiv zu einem späteren Zeitpunkt hoch.
Definition
umrahmtes und teils beleuchtetes Plakat
Format
18/1 (356 cm x 252 cm)
Belegung
Einzelbelegung dekadenweise
Standorte
über 150.00 Stellen bundesweit
Kosten
8,00 - 55,00 € pro Tag und Fläche
Stornofrist
60 Tage
Definition
verglaste und hinterleuchtete Vitrine
Format
4/1 (118,5 cm x 175 cm)
Belegung
Netzbelegung wochenweise
Standorte
v.a. in Orten mit über 10.000 Einwohnern
Kosten
20,00 - 38,00 € pro Tag und Fläche
Stornofrist
60 Tage
Digital Out-of-Home ist der mit am stärksten wachsende Bereich in der Werbung überhaupt. Im Gegensatz zu klassischer Plakatwerbung befinden sich die digitalen Screens nicht nur auf der Straße, sondern überall wo sich Menschen aufhalten.
Touchpoints
Wir bringen Sie auf jeden verfügbaren digitalen Bildschirm.
Definition
Litfaßsäule, die von einem Werbetreibenden exklusiv belegt wird
Format
i.d.R. drei mal 6/1 bis drei mal 8/1
Belegung
Einzelbelegung dekadenweise
Standorte
kleine bis große Städte, im kompletten Stadtgebiet
Kosten
16,00 - 60,00 € pro Tag und Fläche
Stornofrist
60 Tage
Definition
vollverglaste, hinterleuchtete Litfaßsäule
Format
8/1 oder je 2x 4/1 (119 cm x 350 cm)
Belegung
Netzbelegung wochenweise
Standorte
Innenstädte ab 50.000 Einwohner
Kosten
60,00 - 90,00 € pro Tag und Fläche
Stornofrist
60 Tage
Definition
verglaste und hinterleuchtete Vitrine in 2,5m Höhe
Format
18/1 (356 cm x 252 cm)
Belegung
Netzbelegung wochenweise & Einzelbelegung möglich
Standorte
an großen Verkehrsknotenpunkten & hochfrequentierten Standorten
Kosten
45,00 - 155,00 € pro Tag und Fläche
Stornofrist
60 Tage
Definition
Litfaßsäule, die von mehreren Werbetreibenden gebucht werden kann
Format
1/1 bis 6/1
Belegung
Netzbelegung dekadenweise, teils auch wochenweise
Standorte
fast alle Ortsgrößen
Kosten
0,70 - 1,18 € pro Bogen, Tag und Fläche
Stornofrist
60 Tage
Auf 20 PDF-Seiten finden Sie kompakt zusammengefasst, was Sie über Außenwerbung wissen müssen. Das ePaper zeigt Ihnen, wie Sie Außenwerbung gezielt für Ihre Zwecke nutzen und erfolgreich einsetzen.
Erfahren Sie alles über die klassische Plakatwerbung bis hin zu Sonderwerbeformen wie Verkehrsmittelwerbung, Ambient, Point-of-Sale, Digital-Out-of-Home und Eventmedien.
Klassische und ausgefallene Formen der Außenwerbung
Außenwerbung lässt die unterschiedlichsten Gestaltungsmöglichkeiten zu, um die gewünschte Zielgruppe bestmöglich zu erreichen und aus der Masse der Werbebotschaften hervorzustechen. Grundsätzlich werden folgende Außenwerbeformen unterschieden:
Eine detaillierte Übersicht der gängigsten Plakatformate finden Sie hier.
Der Filter kann über die gewohnte Kartenansicht bei Außenwerbung als Wärmekarte gelegt werden und zeigt visuell an, wo die frequentierten und somit interessanten Flächen der Orte sind.
Angesteuert werden kann die Heat-Map oben rechts in der Kartenansicht, nachdem der gewünschte Ort ausgewählt wurde:
Hierbei können die Farben sowohl den „Tagespreis“ als auch „Kontaktzahlen pro Stelle“ darstellen.
Tagespreis: Es handelt sich um den jährlichen Durchschnittspreis der Stellen. Höhrere Preise werden in rot und niedrige in grün dargestellt.
Kontaktzahlen pro Stelle: Die Kontaktzahlen pro Stelle werden anhand des PpS-Werts (Plakatseher pro Stelle -> https://www.crossvertise.com/hilfe/glossar) berechnet. Die hohen Kontaktzahlen werden in rot, die niedrigen in grün abgebildet.
Die Planung pro Stadt/Gemeinde ist eine Buchungsmethode in unserem Profi-Plakat-Planer. Mit dieser Planungsmethode können Sie die optimale Verteilung Ihrer Plakate für eine ganze Stadt oder Gemeinde unter Berücksichtigung der Einwohnerzahl ermitteln.
Die Planung pro Stadt/Gemeinde optimiert die Zusammenstellung der Flächen wahlweise nach der Werbeintensität über den sogenannten GRP-Wert oder über die Angabe eines bestimmten Budgets.
Im Profi-Plakat-Planer gelten in Abhängigkeit der Einwohnerzahlen folgende Werte als optimaler GRP-Wert:
Werben Sie da, wo sich Ihre Zielgruppe aufhält! Ob Plakat, Radio, Kino, TV oder Print - Wir haben alle wichtigen Informationen für Sie zusammengestellt. Informieren Sie sich über die verschiedenen Werbemöglichkeiten!
Über Dekaden und den Dekadenplan
Der Großteil der Plakatflächen wird einzeln in sogenannten Dekaden gebucht. Eine Dekade umfasst einen Buchungszeitraum von abwechselnd 10 bzw. 11 Tagen. Zu Beginn und am Ende jedes Jahres gibt es je zwei Dekaden mit 14 Tagen.
Jede Dekade wird wiederum in drei Klebeblöcke A, B und C unterteilt, in denen die Klebung der Plakate jeweils um drei bis vier Tage versetzt beginnt - und auch endet. Die verschiedenen Klebeblöcke resultieren aus den Kleberouten der Plakatierungsfirmen. Welchem Block Ihre gewünschte Fläche zugeteilt ist, sehen Sie bei der Auswahl der Flächen in der Detailansicht. Einen umfassenden Überblick über alle Dekaden und Klebeblöcke verschafft Ihnen der Dekadenplan.
Einige Außenwerbemedien, wie z. B. City-Light-Poster, werden wochenweise im Rahmen sogenannter Netzbelegungen gebucht. Bei einer Netzbelegung werden mehrere Plakatstellen in Netzen zusammengefasst, welche nur zusammen gebucht werden können.
Eine Übersicht über die gängigsten Plakatformate und deren Belegungsmodalitäten finden Sie hier.
Von der Druckerei direkt ins Plakatlager
Die Druckerei versendet die Plakate nach dem Druck direkt an das Plakatlager. Bei einer überregionalen Kampagne werden die Plakate in Teillieferungen an mehrere Plakatlager geliefert. Der zuständige Plakatierer holt die Plakate aus dem Plakatlager ab und klebt sie am Aushangtag an die gebuchten Flächen.
Seien Sie schnell und sichern Sie sich die besten Flächen
Plakatflächen können grundsätzlich nicht reserviert werden. Deshalb kann es im Einzelfall dazu kommen, dass eine Fläche bis zur schlussendlichen Buchung bzw. bis zum Zahlungseingang bereits anderweitig vergeben wurde oder durch äußere Umstände ausfällt (z. B. durch Baustellen etc.). Sie können bereits bei der Buchung angeben, was in solch einem Fall passieren soll:
So wirkt Plakatwerbung!
Plakatwerbung gehört zu den wichtigsten Werbeformen im Marketing-Mix. Plakate können nicht überhört oder abgeschaltet werden und eignen sich sehr gut für Image- wie auch Abverkaufs-Kampagnen - egal ob lokal, regional oder deutschlandweit.
Gerade durch die wachsende Mobilität der Gesellschaft kann Plakatwerbung als "Unterwegs"-Medium gegenüber den klassischen Medien Print, TV und Online punkten. Prominent platzierte Plakate sind ein Blickfang und werden von den Menschen immer wahrgenommen - bewusst oder unbewusst.
Vorteile von Plakatwerbung:
Out-of-Home: Werbung im öffentlichen Raum
Die Abkürzung OoH steht für „Out-of-Home“ und ist mit dem Begriff der Außenwerbung gleichzusetzen.
Unter Out-of-Home Werbung versteht man alle Werbemedien im öffentlichen Raum, wie Großflächenplakate, Superposter oder Ganzsäulen. Neben diesen klassischen Außenwerbemedien zählen hierzu aber auch alle Arten von Ambient Medien oder Verkehrsmittelwerbung etc.
Eine Übersicht über die wichtigsten klassischen Außenwerbeformen finden Sie hier.
Download-Tipp: ePaper Außenwerbung
Das ePaper "Außenwerbung" zeigt Ihnen, wie Sie Außenwerbung gezielt für Ihre Zwecke nutzen und erfolgreich einsetzen. Dazu erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks.
Gestaltungshinweise für Ihr Plakat
Bei der Plakatwerbung ist entscheidend, dass Ihre Werbebotschaft den Interessenten erreicht und somit ihr Ziel erfüllt. Die richtige Plakatgestaltung ist dabei ebenso wichtig wie der richtige Standort.
Damit die Botschaft ankommt, sollten die Inhalte schnell zu erfassen sein. Verwenden Sie deshalb aussagekräftige Bilder und möglichst wenig Text. Ausführliche Infos zur optimalen Plakatgestaltung finden Sie hier.
Die 3 wichtigsten Elemente der Plakatgestaltung
Das Bild sollte der Eyecatcher bzw. zentrales Element auf dem Plakat sein und die Menschen direkt ansprechen. Dabei müssen Motive verwendet werden, die möglichst groß, auffällig und gut sichtbar sind. Die Botschaft an den Kunden muss vom Bild direkt vermittelt werden und eindeutig sein.
Je kürzer der Text, desto besser. Versuchen Sie mit Ihrem Text die Aussage des Bildes zu unterstützen. Verwenden Sie dabei maximal 5-6 Wörter. Texte auf Plakaten sollten nicht gelesen werden müssen, sondern wie Bilder wirken und mit einem Blick zu erfassen sein. Möchten Sie eine Internetadresse oder Telefonnummer bekannt machen, dann rücken Sie diese Elemente in den Mittelpunkt Ihrer Plakatgestaltung!
Interessierte Nutzer sollten schnell wahrnehmen können, wer hinter dem Plakat steckt. Es ist wichtig, dass Sie als Absender eindeutig erkennbar sind. Schließlich kommt es darauf an, dass Ihre Zielgruppe anhand Ihres Logos oder Firmennamens weiß, an wen sie sich für weitere Informationen wenden können.
Testen Sie die Wirkung ihres Plakats
Die Schaltung von Außenwerbung ist mit Kosten verbunden. Damit Sie Ihr Budget möglichst effektiv einsetzen, sollten Sie vorab die Wirkung Ihres Plakats prüfen und ggf. die Gestaltung des Plakats anpassen. Am besten bitten Sie eine andere Person, die folgende Anleitung durchzuführen:
Die meisten Passanten sehen Ihr Plakat in einem Abstand von etwa 50 Meter. Um für den Test ein ähnliches Verhältnis herzustellen, drucken Sie Ihr Plakatmotiv im Format DIN A3 aus. Befestigen Sie das Plakat anschließend an einer Wand mit genügend Platz und treten Sie etwa 5 Meter zurück. Betrachten Sie oder eine andere Person nun den Entwurf aus 5 Meter Entfernung. Versuchen Sie dabei sich in die Zielgruppe hineinzuversetzen und treffen Sie bzw. eine andere Person eine unvoreingenommene Einschätzung.
Wenn das Plakat die gewünschte Wirkung erzielt, muss an der Plakatgestaltung nicht mehr viel gemacht werden. Fallen allerdings noch Stolpersteine auf, sollte man das Plakatmotiv dringend überarbeiten. Verwenden Sie dafür einfach die oben aufgeführten Tipps und Tricks zur Optimierung des Entwurfs.
Typische Fehler
Vermeiden Sie diese Fehler bei der Plakatgestaltung:
Die 3 W-Fragen
Diese 3 W-Fragen sollten Sie sich bei der Betrachtung Ihres Motivs stellen:
1. Wie ist das gemeint? Sorgen Sie dafür, dass Ihre Werbebotschaft verstanden wird!
2. Was wird gezeigt? Stellen Sie sicher, dass eindeutig erkennbar ist was genau beworben wird!
3. Wer steckt dahinter? Machen Sie deutlich, an wen man sich bei Interesse wenden kann!
Bringen Sie Abwechslung in Ihre Kampagne
Die automatisch ausgewiesenen Druckkosten auf unserer Plattform erfolgen auf Basis eines Motivs. Gerne können Sie für Ihre Kampagne auch mehrere Motive einsetzen – dies kann jedoch zu Mehrkosten führen:
Durch den Einsatz mehrerer Motive kann sich außerdem der Plakatbedarf insgesamt erhöhen, sodass ebenfalls eine Neuberechnung der Produktionskosten notwendig ist.
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Motive zu Ihrem Auftrag hochladen:
Nachdem Ihr Mediaberater den Motiv-Upload geprüft hat, müssen Sie nur noch die Druckfreigabe erteilen: