Sie möchten wissen, was TV-Werbung kostet?

Jetzt Angebot anfordern

Sonderwerbeformen im TV

Wie in allen anderen Mediengattungen gibt es auch im TV Sonderwerbeformen, sogenannte Special Ads. Diese Sonderwerbeformen im Umfeld von beliebten, reichweitenstarken Programmen lenken den Blick wirkungsvoll und gezielt auf das beworbene Produkt - die Möglichkeiten hierbei sind schier unbegrenzt. Nachfolgend sind einige Formen der Special Ads beispielhaft aufgeführt.

pdf
1714 KB

Programmsponsoring

Programmsponsoring bietet werbetreibenden Unternehmen die Möglichkeit, Image und Bekanntheit bestimmter Formate zu nutzen und diese Eigenschaften auf Ihr Produkt zu übertragen. Voraussetzung dafür ist, dass das sponsernde Unternehmen bereits einen gewissen Anteil an Bekanntheit am Markt genießt und somit einen Wiedererkennungswert besitzt.

Durch die exklusive, direkte Anbindung an ein zielgruppenaffines Umfeld sowie die inhaltliche Beziehung zwischen Sponsor und Programm ist diese Sonderwerbeform ein Garant für hohe Aufmerksamkeit sowie die Akzeptanz der Zuschauer. 

Splitscreen-Werbung

Splitscreen bedeutet wörtlich übersetzt „geteilter Bildschirm“. Bei dieser Werbeform wird also nur ein Teil des ausgestrahlten Bildschirms mit Werbung belegt – im anderen Teil läuft das aktuelle Programm weiter. Dadurch sinkt die Gefahr des “Wegzappens“ und die Werbung wirkt gleichzeitig besonders aufmerksamkeitsstark. Die Kennzeichnung des Spots durch einen entsprechenden Schriftzug ("Werbung“) ist Pflicht. Außerdem ist Splitscreen-Werbung bei Gottesdiensten und Kindersendungen nicht erlaubt.

Trailer-Sponsoring

Beim Trailer-Sponsoring wird der Sponsoring-Hinweis am Ende eines Ankündigungs- oder Begleit-Trailers platziert. In der Regel wird das Trailer-Sponsoring nur in Kombination mit dem Programm-Sponsoring angeboten. Es erhöht also die Reichweite des Programm-Sponsorings bei gleicher Aufmerksamkeit und Akzeptanz durch den Zuschauer.

Kurzunterbrechungen

Kurzunterbrechungen während bestimmter Formate sichern die Aufmerksamkeit. Es besteht nur ein geringes Risiko, dass die Zuschauer wegschalten, da die Aussicht auf das Ende der Werbung eingeblendet wird (z.B. durch Einblendung eines Countdowns).

Kurzunterbrechungen sind vor allem für Unternehmen sinnvoll, die bereits einen bestimmten Bekanntheitsgrad am Markt besitzen, da durch die sehr kurze Unterbrechung der Sendung die Hauptaufmerksamkeit der Seher noch bei dem eigentlichen Format liegt und nicht beim Spot.

Product Placement

Unter Product Placement versteht man die Platzierung eines Produktes innerhalb einer Sendung. Diese Werbeform eignet sich nicht nur für produzierende Unternehmen, sondern ist auch für Dienstleister bestens geeignet. Ob Sie Ihre Firma mit einem Plakat am Ende der Straße oder einer Kaffeetasse auf dem Tisch vor dem Schauspieler platzieren – der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt. Für produzierende Unternehmen ist sogar eine Interaktion des Produktes mit dem Schauspieler vorstellbar.

Neben dem klassischen Product Placement, bei dem das Produkt schon bei der Produktion des Formats eingebunden wird, ist seit einigen Jahren auch eine Produktplatzierung in digitaler Form möglich. Der Vorteil des Digital Product Placements liegt auf der Hand. Unabhängig von den Drehzeiten der Sendung, kann das Produkt im Nachhinein in bereits abgedrehte Szenen via Videobearbeitung eingefügt werden. Dabei ist es völlig unerheblich, welche Form, Farbe oder Größe das platzierte Element hat.

Die gezielte Darstellung der gewünschten Inhalte und die Verknüpfung mit bestimmten Sendeformaten bringt nicht nur die emotionale Aufladung des platzierten Produktes mit sich, sondern stellt sicher, dass potenzielle Zielgruppen vorrangig im gewählten und präferierten Senderumfeld angesprochen werden. Die Verknüpfung von Product Placement und klassischer Fernsehspotschaltung erzeugt einen Wiedererkennungseffekt und gibt nochmals einen zusätzlichen Kaufimpuls.

Durch die Sympathie der Zuschauer gegenüber bestimmten Protagonisten, lässt sich eine positive Einstellung gegenüber des platzierten Inhaltes generieren.

Klassische Spot-Schaltung

Der klassische TV-Spot ist das Standardformat für Werbung im Fernsehen.

 

Mehr Infos

 

Addressable TV

Addressable-TV und ist eine neue Form der Fernsehwerbung. Es stellt ein Bindeglied zwischen dem klassichen Fernsehen und dem Internet dar.

 

Mehr Infos

 


Leistungen & Kontakt


Unsere Leistungen im Überblick

 

Beratung durch erfahrene Mediaplaner

Persönlicher Kontakt statt Callcenter: Sie werden individuell betreut von erfahrenen Beratern mit Hintergrund aus Agentur, TV-Vermarktung oder Media-Strategie.

 

Zugang zu exklusiven Daten & Insights

crossvertise wertet Wettbewerberaktivitäten, Spendings und Markttrends aus - so können Sie datenbasiert entscheiden.

 

Channelübergreifende Expertise

crossvertise denkt nicht nur in TV – Sie erhalten auf Wunsch auch kanalübergreifende Beratung (z. B. Kombination von TV mit Online-Video, Radio, Out-of-Home etc.).

 

Gestaltungsservice

Auf Wunsch unterstützen wir bei der Erstellung Ihres TV-Spots bzw. TV-Werbemittels.

Wir sind bei Fragen zu TV-Werbung für Sie da

Anfrage

Wir erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot.

Zum Formular

Rückruf

Buchen Sie ein 15-minütiges Beratungsgespräch.

Termin vereinbaren

FAQs

Finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Zur Wissensdatenbank

Chat

Nutzen Sie unseren Chat für eine schnelle Antwort.

Wie bewerten Sie die Informationen auf dieser Seite?
0 Bewertungen: 0%
Alle Preise zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer. Änderungen und Irrtümer vorbehalten!