Wie viel Ihre TV-Kampagne kostet hängt von unterschiedlichen Faktoren ab, wie:
Jede TV Kampagne bedarf einer individuellen Beratung und Angebotserstellung, weshalb wir Ihnen keine Pauschalpreise zur Verfügung stellen können.
*Definition DRTV: Unter Direct-Response-TV (DRTV) versteht man interaktive Fernsehwerbung, bei dem der Zuschauer mittels Telefon oder Internetadresse direkt mit dem Werbetreibenden in Kontakt treten kann. Im Gegensatz zum klassischen TV-Spot muss der DRTV-Spot durch ein Call-to-Action-Element eine unmittelbare Handlung auslösen. Voraussetzung für eine DRTV-Kampagne ist, dass das zu bewerbende Produkt oder die Dienstleistung nur online erhältlich ist.
Der klassische Spot im Werbeblock im linearen Fernsehen bildet die Basis für nachhaltigen Markenaufbau. Mit einem TV-Spot lässt sich Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung aufmerksamkeitsstark in Szene setzen.
Diese Werbeform bezeichnet eine Mischung aus konventionellem Werbespot und Mini-Infomercial. Der Spot beinhaltet ein Call-to-Action-Element und soll eine unmittelbare Handlung auslösen.
Im Fernsehbereich ist Sponsoring als Sonderwerbeform eine eigenständige Form der direkten oder indirekten Finanzierung einer Sendung.
Special Ads ermöglichen eine noch engere Verknüpfung von Programm und Werbung und schaffen individuelle Kommunikationslösungen – aufmerksamkeitsstark und innovativ.
Als Product Placement (dt. Produktplatzierung) wird die im Austausch gegen Geld/Vorteile vorgenommene Integration des Namens, des Produktes, der Verpackung, der Dienstleistung oder des Unternehmenslogos eines Markenartikels oder eines Unternehmens in Massenmedien bezeichnet.
Diese neue Werbeform ist mit allen aktuellen Smart TVs nutzbar. Addressable TV verbindet lineares Fernsehen mit digitaler Werbung. Werbebanner werden während dem laufenden Fernsehprogramm eingeblendet und erreichen damit eine einzigartige Aufmerksamkeit beim Zuschauer.
CTV steht für Connected TV. Übersetzt bedeutet connected – verbunden. Connected TV umfasst alle Inhalte, die in digitaler Form auf dem TV-Gerät abgespielt werden. Am bekanntesten sind Streaming-Dienste wie Netflix oder Amazon Prime Video. Die Mediatheken der TV-Sender zählen genauso dazu wie Video-on-Demand-Plattformen (waipu, Zattoo).
Ja, mit Connected TV (CTV) und Addressable TV (ATV) ist regionale oder lokale TV-Werbung möglich. Mit diesen modernen Ausspieltechnologien können Sie gezielt Nutzer in bestimmten Regionen mit Ihrer TV-Werbung ansprechen – bereits ab einem Budget von 5.000 €.
Das Besondere: Durch eine präzise Zielgruppenauswahl wird Ihre Werbung nur den Personen angezeigt, die genau Ihren Kriterien entsprechen – zum Beispiel Frauen zwischen 25 und 35 Jahren aus einer bestimmten Region.
Ob auf großen TV-Sendern wie RTL, ProSieben oder Sat.1 oder innerhalb von Streaming-Diensten wie Netflix, Disney+, DAZN und vielen mehr – Sie präsentieren Ihren TV-Spot oder Banner dort, wo Ihre Zielgruppe unterwegs ist. Und das ganz lokal, ganz gezielt und mit maximaler Wirkung.
Die ARD (Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland) ist ein 1950 gegründeter Verbund öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten in Deutschland. Derzeit besteht die ARD aus neun werbefreien Landesrundfunkanstalten (NDR, RB, WDR, hr, SR, SWR, rbb, MDR, BR). Außerdem ist die ausschließlich im Ausland sendende Deutsche Welle Mitglied der ARD. Hier ist Werbung erlaubt.
Im frei empfangbaren Fernsehen gibt es in Deutschland neben den öffentlich-rechtlichen Sendern eine Vielzahl von Privatsendern. Diese finanzieren sich ausschließlich über Werbeeinnahmen und strahlen aus diesem Grund wesentlich mehr Werbung aus. Mit der RTL Group und der ProSieben Sat.1 Media AG gibt es auf dem deutschen Fernsehmarkt zwei große Konzerne.
Unter den privatrechtlichen TV Sendern gibt es zudem Spartensender, die sich inhaltlich auf eine bestimmte Zielgruppe oder Themenwelt konzentrieren. Sie bieten ein spezialisiertes Programm, anders als Vollprogramme, die eine breite Mischung aus Nachrichten, Unterhaltung, Serien, Sport und mehr abdecken.
Pay-TV-Sender (auch Bezahlsender) sind Fernsehsender, für deren Empfang Zuschauer eine Gebühr zahlen müssen. Im Gegensatz zum kostenlosen Free-TV sind diese Sender nicht frei empfangbar, sondern nur über ein kostenpflichtiges Abonnement oder einen Pay-per-View-Zugang verfügbar.
Das Programm der frei empfangbaren privaten Regionalsender erfreut sich, mit Nachrichten und aktuellen Themen aus der Region, vor allem bei Zuschauern der Best Ager Generation an Beliebtheit.
Dann macht TV-Werbung Sinn
Für diese Zwecke eignet sich TV-Werbung ganz besonders:
Gerne beraten wir Sie individuell und prüfen, ob TV-Werbung auch für Ihre Werbeziele sinnvoll ist.
Zielgruppenansprache
Durch die hohen Nutzerzahlen werden mit Fernsehwerbung alle Zielgruppen erreicht. Im TV können außerdem unterschiedliche Zielgruppen durch die Auswahl geeigneter Werbeblöcke und der Möglichkeit der genauen Selektion nach Tagen und Stunden der Werbung angesteuert werden.
Höchste Reichweite und hohe Nutzungsdauer
Mit Fernsehwerbung erreichen Sie in kurzer Zeit eine große Anzahl potenzieller Interessenten. TV ist das reichweitenstärkste Medium, denn 95 % der Haushalte in Deutschland besitzen einen oder mehrere Fernseher. Jede Werbebotschaft kann somit tagtäglich einem Millionenpublikum präsentiert werden. Fernsehen erfreut sich nicht nur hoher Nutzerzahlen, sondern auch täglich einer hohen Nutzungsdauer. Die durchschnittliche Nutzungsdauer pro Person und Tag liegt in Deutschland bei 3,5 Stunden.
Einfacher Transport von Emotionen und mehrkanalige Ansprache
Fernsehwerbung schafft es Emotionen zu vermitteln und eine Marke mit positiven Attributen aufzuladen, denn Fernsehen wirkt audiovisuell. Programm und Werbung werden über Bewegt-Bilder und Töne mit mehreren Sinnen wahrgenommen.
Unmittelbare Handlungsimpulse
Durch die mögliche Kopplung mit erweiternden Diensten und Geräten (z. B. Internet, Konsolen etc.) ist Fernsehwerbung durch eine hohe Interaktivität gekennzeichnet. Der Fernsehende hat beispielsweise die Möglichkeit ein Produkt, das er im TV gesehen hat, im Internet sofort zu kaufen.
Höchste Reichweite und hohe Nutzungsdauer
Mit Fernsehwerbung erreichen Sie in kurzer Zeit eine große Anzahl potenzieller Interessenten. TV ist das reichweitenstärkste Medium, denn 98 % der Haushalte in Deutschland besitzen einen oder mehrere Fernseher. Jede Werbebotschaft kann somit tagtäglich einem Millionenpublikum präsentiert werden. Fernsehen erfreut sich nicht nur hoher Nutzerzahlen, sondern auch täglich einer hohen Nutzungsdauer. Die durchschnittliche Nutzungsdauer pro Person und Tag liegt in Deutschland bei 3,5 Stunden.
Einfacher Transport von Emotionen und mehrkanalige Ansprache
Fernsehwerbung schafft es Emotionen zu vermitteln und eine Marke mit positiven Attributen aufzuladen, denn Fernsehen wirkt audiovisuell. Programm und Werbung werden über Bewegt-Bilder und Töne mit mehreren Sinnen wahrgenommen.
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Motive zu Ihrem Auftrag hochladen:
Nachdem Ihr Mediaberater den Motiv-Upload geprüft hat, müssen Sie nur noch die Druckfreigabe erteilen:
Übersetzt bedeutet connected – verbunden. Connected TV umfasst alle Inhalte, die in digitaler Form auf dem TV-Gerät abgespielt werden.
Der Werbespot läuft ausschließlich auf dem TV-Gerät. Aber nicht „live“ im linearen TV Programm. Sobald ein Programm gestreamt, also zu einem späteren Zeitpunkt auf dem TV Gerät konsumiert wird, erscheint dein Werbespot. Dieser wird vor oder während des Streams angezeigt.
Das kann zum Beispiel in den Mediatheken und auf Video-on-Demand-Plattformen sein.
Am bekanntesten sind Streaming-Dienste wie Netflix, Amazon Prime Video, Disney+ oder Sky. Auch andere Anbieter wie Joyn, DAZN, Twitch oder RTL+ und Video-on-Demand-Plattformen wie waipu TV, Zattoo, Pluto- oder Samsung TV gehören zum CTV-Inventar.
Ein TV Gerät, welches mit dem Internet verbunden ist. Das kann ein Smart-TV mit eigener Internet-Verbindung sein. Oder ein Fernseher, der durch ein zusätzliches Gerät, wie z.B. ein Streaming-Stick oder eine Spiele-Konsole "online" geht.
Rund 71 Prozent der Smart-TVs aller Haushalte in Deutschland sind bereits ans Internet angeschlossen.
Alle wichtigen Informationen zu CTV finden Sie auch in unserem Onepager zum Download.
Die Liste der Streaming-Dienste in Deutschland wird immer länger. Zu den bekanntesten zählen Netflix, Amazon Prime Video, Sky und Disney+. Zusätzlich gibt es noch viele andere Anbieter wie Paramount+, Joyn, DAZN oder Twitch sowie RTL+ und waipu.tv. Auch einige Hersteller von Smart-TVs bieten eigene Streaming-Apps, wie beispielsweise Samsung Plus TV.
Zum CTV-Inventar zählen außerdem Video-on-Demand Plattformen wie Zattoo.
Die meisten Sender verfügen heutzutage auch über sehr umfangreiche und stark genutzte Mediatheken. Auch hier kann CTV-Werbung platziert werden. Zu den bekanntesten zählen Joyn von ProSiebenSat.1 und RTL+.
Auf die Frage, ob YouTube zu CTV zählt, bekommen Sie von uns ein ganz klares Jein. Je nach Gesprächspartner kann die Antwort unterschiedlich ausfallen.
Wir bei crossvertise haben uns dazu entschieden, dass nur geprüfter Content zu CTV zählt. Also Inhalte der großen und kleinen TV Sender und Streaming-Dienste wie Sky etc. Wir bieten aber auch Werbepakete inkl. YouTube an. Das verringert den TKP bspw. auch noch einmal merklich.
Einer der großen Vorteile von CTV-Werbung ist die geringe Einstiegshürde. Man kann bei sehr regionalen Kampagnen bspw. schon ab 5.000€ Werbung schalten.
Wie viele Ausstrahlungen Sie für Ihr Budget bekommen, hängt von mehreren Faktoren ab, z.B.:
Auf welchem Streamingdienst wollen Sie werben?
In welchem Zeitraum?
Wie lang ist der Spot?
Wollen Sie in einer Stadt, einem Bundesland, einer Region oder in ganz Deutschland laufen?
Mit unserem CTV-Planer erhalten Sie schnell einen Überblick über Kosten und Leistung:
Neben den reinen Mediakosten brauchen Sie natürlich einen TV-fähigen Spot. Die Kosten der Erstellung richten sich nach Ihren Vorstellungen. Benötigen Sie nur Sprecher oder auch Schauspieler? Wie viele? Sollen es bekannte Gesichter oder Stimmen sein? Wie viele Schauplätze werden benötigt? Die Kosten für die Logistik sind nicht zu unterschätzen. Bei vielen Szenenwechseln steigt natürlich auch die Anzahl der Drehtage. Und dann kommt natürlich die Nachbearbeitung dazu. Je mehr Special Effects, desto aufwändiger.
Fazit: Nach oben sind natürlich keine Grenzen gesetzt. Wir empfehlen, bei begrenztem Budget lieber auf bombastische Spezial-Effekte und (personal-)aufwändige Drehs zu verzichten. Konzentrieren Sie sich lieber auf den einen Grund, warum die Menschen bei Ihnen kaufen bzw. Ihre Dienstleistung in Anspruch nehmen sollen. Und kommunizieren Sie ihn mit möglichst viel Gefühl an Ihre Zielgruppe.
Wenn Sie ein qualitativ hochwertiges Video haben, Ihre Zielgruppe eher jung ist oder Sie mehr Aufmerksamkeit in der jungen Zielgruppe (unter 50 Jahren) generieren möchten, dann ist CTV Werbung das richtige für Sie.
Sie planen bereits eine TV Kampagne oder führen sie schon durch? Dann können Sie CTV auch gut nutzen, um Ihre Reichweite zu erhöhen.
Fernsehwerbung kam für Sie bisher nicht in Frage, weil Sie ein regionales Produkt haben? Sie möchten aber ausschließlich auf dem TV Gerät laufen, um Ihren Spot bestmöglich in Szene zu setzen? Auch dann ist CTV Werbung perfekt für Sie.
Das Sehverhalten der Menschen ändert sich. Der Großteil der Smart-TV-Besitzer nutzt sein Gerät nicht mehr nur fürs lineare Programm, sondern streamt immer mehr digitale Inhalte. Mittlerweile sind über 71% der Haushalte in Deutschland entsprechend ausgestattet*. Hier verbirgt sich also ein enormes Potenzial.
Dabei verdrängt CTV das lineare TV nicht, sondern ergänzt es. Vor allem die jüngeren Zielgruppen nutzen verstärkt Streamingdienste. Laut Statistik nutzen jüngere Menschen regelmäßig mehrere Streamingdienste, während die älteren Zuschauer gar keine oder wenige Streamingdienste nutzen.
Außerdem wird CTV vor allem von Haushalten mit hohem Netto-Einkommen genutzt - also von der kaufbereiten Zielgruppe.
Ein riesiger Pluspunkt: Werbung im CTV lässt sich sehr genau steuern. Die Zielgruppe kann ähnlich wie bei Online-Werbung sehr genau auf Basis verschiedener Kriterien ausgewählt werden. Das reduziert Streuverluste und spart Werbebudget.
Im sehr lokalen Bereich ist CTV bereits ab 5.000 € buchbar.
*Stand 2024, Quelle: Statista
Sie können bei CTV aus verschiedenen Targetings wählen, die sich je nach Streaming-Anbieter unterscheiden können.
Region (Stadt, Bundesland, national)
Alter (i.d.R. Altersstufen in 10-Jahresschritten, z.B. 20 - 29)
Geschlecht
Uhrzeit (z.B. zur Primetime oder zum Vorabendprogramm)
Kontext (Umfeld, z.B. romantische Serien und Komödien)
Interessen (nicht bei allen Anbietern verfügbar)
Der Werbespot läuft ausschließlich auf dem TV-Gerät. Aber nicht „live“ im linearen TV Programm. Sobald ein Programm gestreamt, also zu einem späteren Zeitpunkt auf dem TV Gerät konsumiert wird, erscheint Ihr Werbespot. Dieser wird vor oder während des Streams angezeigt.
Das kann zum Beispiel in den Mediatheken und auf Video-on-Demand-Plattformen sein.
Voraussetzung: Ein TV Gerät, welches mit dem Internet verbunden ist. Das kann ein Smart-TV mit eigener Internet-Verbindung sein. Oder ein Fernseher, der durch ein zusätzliches Gerät, wie z.B. ein Streaming-Stick oder eine Spiele-Konsole "online" geht.
Streaming-Dienste | Internet-TV | Mediatheken |
Netflix | Zattoo | RTL+ |
Amazon Prime Video | waipu.tv | Joyn (z.B. ProSieben, SAT.1, Kabel Eins, sixx,...) |
Disney+ | Samsung TV | ... |
Sky | Pluto TV | |
DAZN | ... | |
Twitch |
Die Sehgewohnheiten, vor allem der jungen Zielgruppe, haben sich in den letzten Jahren extrem gewandelt. Das lineare Fernsehen verliert damit immer mehr an Bedeutung.
Dem steht gegenüber, dass der Big Screen immer mehr an Bedeutung gewinnt. Die Zielgruppe ist also nicht verloren. Und mal ehrlich: Kaum einer zieht es doch vor, seine Lieblingsserie über sein Smartphone oder den Laptop-Bildschirm zu streamen, oder?
Mittlerweile ist der Markt für CTV anbieterseitig sehr groß und heterogen. Trotzdem wird Connected TV auf keinen Fall das klassische Fernsehen in naher Zukunft verdrängen. CTV ist vielmehr eine skalierbare Lösung, um die TV-Werbegelder sinnvoll zu ergänzen.
Es gibt bereits Unternehmen, die mit CTV beispielweise gezielt die Zuschauer ansprechen, welche die Spots im klassischen TV nicht gesehen haben. Über bestimmte Smart-TVs mit einer speziellen technischen Lösung ist das heute schon möglich.
Mit unserem Connected TV Planer buchen Sie Ihre Kampagne bequem online und erfahren direkt, wie viele Impressions Sie erhalten und wie hoch der TKP ist.
1. Basisdaten eingeben
Starten Sie den Connected TV Planer und legen Sie Ihre Kampagnendaten fest.
2. Auswahl & Leistung
3. Anfrage
Nutzen Sie den Button “Anfrage absenden”, um Ihre Auswahl an Ihren Mediaberater zu schicken. Dieser erstellt Ihnen ein Angebot, welches Sie dann direkt in Ihrem Warenkorb buchen können.
Format | MP4 |
Codierung | H.264 |
Dateigröße | max. 200 MB |
Anzahl Video-Tracks | 1 |
Dauer | Exakte Sekundendauer in Ihrem Angebot |
Seitenverhältnis | 16:9 |
Bildgröße | 1920 x 1080 |
Video-Bitrate | 15 Mbit/s |
Videobildfrequenz (fps) | 25 |
Bit-Tiefe | 8 bit |
Scan Type | Progressiv |
Videobildfrequenz-Modus | Konstant |
Bitte beachten Sie die Lautheitsnorm EBU R 128
Audio Format | AAC |
Anzahl Audio Tracks | 1 |
Anzahl Audio Channels | 2 (Stereo) |
Minimale Audio-Bitrate | 192 kbit/s |
Audio-Abtastrate | 48 kHz |
Durchschn. Loudness | -22 dBA |
Max. Peaks | -2 dB |
Ja, nein, ganz klar Jein. Je nach Gesprächspartner kann die Antwort unterschiedlich ausfallen. Wir bei crossvertise haben uns dazu entschieden, dass nur geprüfter Content zu CTV zählt. Also Inhalte der großen und kleinen TV Sender und Streaming-Dienste wie Sky etc. Wir bieten aber auch Werbepakete inkl. YouTube an. Das verringert den TKP bspw. auch noch einmal merklich.
Sie wollen CTV inkl. YouTube Werbung schalten? Dann fragen Sie uns an.
Addressable TV (ATV) verknüpft die Reichweitenstärke des linearen Fernsehens mit der gezielten Aussteuerbarkeit der Online-Welt. Das geschieht über den sogenannten HbbTV-Standard (Hybrid broadcasting broadband TV).
Addressable TV-basierte Werbeformen steuern Werbebotschaften im linearen Programm über Adserver-Technologie zielgerichtet aus. Ca. 71%* der deutschen TV-Haushalte verfügt schon über ans Internet angeschlossene Smart TVs. Addressable TV ist deshalb zu einer sinnvollen Ergänzung im Mediaplan geworden.
Weitere Informationen zu Addressbale TV finden Sie in unserem Quick Guide.
*Stand 2023, Quelle: Statista
Die Kosten von Addressable TV werden meist (ähnlich zur Onlinewerbung) auf TKP-Basis berechnet. Für die Preisfindung sind mehrere Faktoren entscheidend, z.B. das Senderportfolio, das Spotformat, das Targeting, der Zeitpunkt, uvm.
Entscheidend ist, einen ausreichenden Werbedruck zu erzeugen. Regionale Kampagnen können bereits ab 5.300 € (inkl. Setup) durchgeführt werden.
Addressable TV bietet mehrere Vorteile, insbesondere im Vergleich zu herkömmlichen TV-Kampagnen.
TV Werbung ohne TV-Spot möglich
Für Addressable TV können auch Bannerformate verwendet werden, die auch im Online-Bereich eingesetzt werden. Beim beliebten Switch-In XXL Format beispielsweise legt sich die Werbeanzeige in L-Form an den linken und unteren Bildschirmrand. Der eigentliche TV-Inhalt wird dafür kleiner skaliert.
Natürlich kann auch ein Spot verwendet werden, so dass Ihnen eine emotionale Zuschauer-Ansprache sicher ist.
Auf dem Big Screen mit geringem Budget laufen
Regionale, also auf einzelne Städte ausgerichtete Kampagnen können schon ab 5.300 € inkl. Setup platziert werden.
Zielgerichtete Werbung dank Targetings
Addressable TV ermöglicht es Ihnen, Ihre Werbung gezielt an bestimmte Haushalte oder Zuschauergruppen zu richten, basierend auf demografischen Daten, Interessen oder Verhaltensmustern.
Da die Werbung nur an relevante Zielgruppen ausgespielt wird, können Sie Ihre Budgets effizienter einsetzen. Das bedeutet, dass Sie weniger Geld für Werbung ausgeben, die bei uninteressierten Zuschauern landet, was die Gesamtkosten für Ihre Kampagnen senken kann.
Für Zuschauer bedeutet Addressable TV, dass sie weniger irrelevante Werbung sehen müssen. Stattdessen erhalten sie Anzeigen, die besser zu ihren Interessen passen, was die Zuschauer-Erfahrung insgesamt verbessert.
Volle Aufmerksamkeit und Exklusiv-Platzierung
Addressable TV Spots/Banner werden zum Beispiel beim Senderwechsel ausgespielt. Alternativ wird der Spot über das laufende Programm gelegt. Das heißt für Sie, dass Ihnen innerhalb hochwertiger Programmumfelder ganz exklusiv die volle Aufmerksamkeit der Zuschauer zuteil wird.
Flexible Steuerung
Addressable TV ermöglicht es Ihnen, Ihre Kampagnen flexibler zu gestalten. Sie können Kampagnen schnell starten oder anpassen, basierend auf Echtzeit-Daten und Marktbedingungen.
So funktioniert es: Ihre Werbebotschaft (in Form eines Banners) fügt sich kurzzeitig um das Bild der laufenden Sendung, welches hierfür skaliert wird.
Dann erscheint Ihr Banner: Nach dem Umschaltvorgang
So funktioniert es: Der in einen redaktionellen Rahmen gebettete Spot legt sich für kurze Zeit über das lineare Programm.
Dann erscheint Ihr Spot: Nach dem Umschaltvorgang
So funktioniert es: Ihr Spot überblendet Exklusiv-Platzierungen (Promotrailer/ Post-Splits) im linearen TV.
Dann erscheint Ihr Spot: Unabhängig vom Umschaltvorgang
Sie haben ein Produkt, das sich speziell an Erwachsene richtet? Oder Sie möchten die kaufkräftige Zielgruppe erreichen? Dann können Sie gezielt morgens oder Abends werben. Denn tagsüber wird Ihre Zielgruppe vermutlich nicht vor dem Fernseher sitzen.
Ihr Produkt ist nur in einer bestimmten Region verfügbar? Dann können Sie Ihre Kampagne ganz gezielt nur dort ausspielen. Oder Sie möchten Ihre Zielgruppe in verschiedenen Regionen optimal abholen? Dann personalisieren Sie Ihre Werbebotschaft. Bauen Sie zum Beispiel den Namen der Stadt in Ihre Ansprache ein. Verwenden Sie ein "Servus" für München und ein "Moin" für Hamburg oder Bremen.
Sie möchten eine ganz bestimmte Zielgruppe ansprechen oder gleich mehrere verschiedene? Dann setzen wir entsprechende demografische Targetings für Ihre Kampagne auf. Die unterschiedlichen Werbemittel werden dann nach demografischen Faktoren zur gleichen Zeit in unterschiedlichen Haushalten ausgespielt.
Individualisieren Sie Ihr Werbemittel durch demografische Faktoren wie Alter oder Geschlecht Ihrer Zielgruppe.
Natürlich kann Ihr Spot auch gezielt in Umfeldern und bei Haushalten platziert werden, die vorwiegend Frauen oder Männer ansprechen.
Sie sind an einer ATV-Kampagne interessiert? Dann erstellen wir Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot.
Regionale Kampagnen können bereits ab 5.300 € (inkl. Setup) durchgeführt werden.
Addressable TV (ATV) verbindet die Reichweite des klassischen linearen Fernsehens mit den Targeting-Möglichkeiten der Online-Welt. Die Ausspielung erfolgt über den HbbTV-Standard direkt während des laufenden Programms auf internetfähigen Smart-TVs. So können Haushalte gezielt, oft sogar regional, mit individualisierten Werbebotschaften angesprochen werden, ohne das Programm selbst zu unterbrechen.
Connected TV (CTV) hingegen umfasst alle Inhalte, die in digitaler Form auf dem TV-Gerät abgespielt werden. Das kann ein Smart-TV mit eigener Internet-Verbindung sein. Oder ein
Fernseher, der durch ein zusätzliches Gerät, wie z.B. ein
Streaming-Stick oder eine Spiele-Konsole "online" geht. Der Werbespot läuft ausschließlich auf dem TV-Gerät. Aber nicht „live“
im linearen TV Programm. Sobald ein Programm gestreamt, also zu einem
späteren Zeitpunkt auf dem TV Gerät konsumiert wird, erscheint Ihr Werbespot. Dieser wird vor oder während des Streams angezeigt.
Nein, für Addressable TV ist nicht zwingend ein klassischer TV-Spot erforderlich. Beim SwitchIn XXL Banner benötigen Sie keinen aufwendig produzierten Spot. Stattdessen wird Ihre Werbebotschaft als aufmerksamkeitsstarkes Overlay um oder über das laufende Programm eingeblendet.
Das hat den Vorteil, dass Sie auch mit kleineren Budgets in das Medium TV einsteigen können. Für den SwitchIn XXL Banner benötigen Sie lediglich einen jpg-Banner.
Es gibt keine festen Uhrzeiten, da jeder Zuschauer/Haushalt zu unterschiedlichen Zeiten umschaltet und folglich gibt es im Vorfeld auch keinen Schalt- bzw. Sendeplan. Sie buchen daher eine garantierte Anzahl an Ausstrahlungen, nicht aber eine fixe Uhrzeit.
Theoretisch kann man zumindest in den Uhrzeiten eine gewisse Präferenz äußern, z.B. 18-23 Uhr; es beschränkt aber die Ausspielbarkeit stark, wenn zuvor weitere Targetings festgelegt wurden.
Folgende Targetings sind möglich:
Ausgeschlossen sind generell Nachrichtensendungen, da hier keine Werbeeinblendung geduldet wird. Das öffentlich-rechtliche Programm (inkl. der dritten Landesprogramme) lässt diese Werbung generell nicht zu.
Alle FAQs zu TV-Werbung und anderen Medien finden Sie in unserer Wissendatenbank .
Persönlicher Kontakt statt Callcenter: Sie werden individuell betreut von erfahrenen Beratern mit Hintergrund aus Agentur, TV-Vermarktung oder Media-Strategie.
crossvertise wertet Wettbewerberaktivitäten, Spendings und Markttrends aus - so können Sie datenbasiert entscheiden.
crossvertise denkt nicht nur in TV – Sie erhalten auf Wunsch auch kanalübergreifende Beratung (z. B. Kombination von TV mit Online-Video, Radio, Out-of-Home etc.).
Auf Wunsch unterstützen wir bei der Erstellung Ihres TV-Spots bzw. TV-Werbemittels.
Nutzen Sie unseren Chat für eine schnelle Antwort.